wir arbeiten derzeit an einem Shopupdate, wodurch es zu Einschränkungen kommen kann. Falls es Probleme beim Bestellvorgang gibt, schicke uns deine Bestellung gerne per E-Mail. Bitte beachte, es kann derzeit bei den Bestellungen und dem Versand zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis. In dringenden Fällen oder sonstigen Anliegen, wende dich bitte an unseren Customer Support.
Mit der Online-Plattform Pilots First Academy lernen Ihre Flugschülerinnen und Flugschüler absolut flexibel, interaktiv und selbstbestimmt. Sie als Flugschule oder -verein verfolgen die Fortschritte im Cockpit der Plattform, so bleibt mehr Zeit
für das Wesentliche: die Faszination des Fliegens!
Wie das funktioniert? Hier finden Sie alle relevanten Informationen!
Angehende Pilotinnen und Piloten können sich mit den E-Learning Kursen der Eisenschmidt Academy das notwendige Wissen für die theoretische Prüfung erarbeiten – unabhängig von Ort und Zeit. Die Kurse können auch zur Auffrischung des Wissens vor Saisonstart oder nach einer längeren Flugpause nützlich sein.
Nicht nur in der modernen Arbeitswelt, sondern auch bei komplexen Hobbies wie der Fliegerei, sind wir alle zu lebenslangem Lernen angehalten.
Grundlagenkurs für das Fach Meteorologie der Theorieprüfung (Kurssprache: Deutsch)
Die Grundkurse der Pilots First Academy wurden entwickelt um Flugschüler:innen während Ihrer theoretischen Ausbildung zu begleiten und auf die theoretische Prüfung bei den Landesluftfahrtbehörden in Deutschland, zum Erwerb der Lizenzen LAPL(A)/PPL(A), vorzubereiten. Die Kurse enthalten die elementaren Inhalte und orientieren sich an die Empfehlungen des EASA-Syllabus (AMC1 FCL.210; FCL.215). So ist eine effektive Vor- und Nachbereitung des Theorieunterrichts möglich, online zeitlich flexibel und ortsunabhängig.
Unser E-Learning Kurs über Meteorologie ist eine umfassende und praxisnahe Schulung für Piloten. Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Meteorologie und deren Bedeutung für die Luftfahrt. Piloten erhalten essenzielle Kenntnisse über atmosphärische Prozesse, Wetterphänomene und deren Auswirkungen auf den Flugverkehr. Zudem lernen sie, meteorologische Informationen richtig zu interpretieren, um fundierte Entscheidungen für eine sichere Flugplanung und -durchführung zu treffen.
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer gut gerüstet, um meteorologische Phänomene zu verstehen, Wetterrisiken im Flugverkehr besser einzuschätzen und fundierte Entscheidungen für eine sichere Flugplanung zu treffen.
Jedes Modul umfasst eine ausführliche Erklärung der Thematik, gefolgt von praktischen Anweisungen und Übungen, die den Teilnehmern helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die Module wurden von erfahrenen und qualifizierten Fluglehrern erstellt.
Produktdetails:
Modul 1: Grundlagen der Atmosphäre
Grundlagen der Atmosphäre
Physikalische Eigenschaften
Thermodynamische Prozesse und Atmosphärische Stabilität
Höhenmessung
Modul 2: Wind
Entstehung von Wind
Windmessung
Windsysteme
Modul 3: Wolken und Nebel
Wolkenbildung
Wolkenklassifizierung
Nebel
Modul 4: Niederschlag
Prozesse der Niederschlagsentwicklung
Niederschlagsarten und deren Zusammenhang mit Wolkenarten
Modul 5: Luftmassen und Fronten
Luftmassen
Fronten
Drucksysteme
Modul 6: Meteorologische Fluggefahren
Vereisung
Turbulenzen
Windscherung
Gewitter
Inversionen
Gefahren in Gebirgsregionen
Sichtmindernde Phänomene
Menschliches Verhalten
Persönlichkeit und Einstellungen
Erkennung gefährlicher Einstellungen (Fehleranfälligkeit)
Menschliche Über- und Unterlastung
Meteorologische Informationen
Beobachtung
Wetterkarten
Informationen für die Flugplanung
Die Kursdauer beträgt 20 Stunden.
Zugriff auf den Kurs: 6 Monate
Vorteile der Onlinekurse der Pilot First Academy:
Das Kursmaterial ist in leicht verständlicher Sprache verfasst.
Zahlreiche Bilder, Grafiken und Animationen helfen zur Verständlichkeit.
Interaktive Funktionen wie Quizfragen und Aufgaben vertiefen das Gelernte.
Online jederzeit verfügbar über einen aktuellen Browser.
Die Nutzer:innen können in ihrem eigenen Tempo lernen.
Bei allen Kursen der Pilots First Academy sorgt die digitale Aufbereitung der Lerninhalte für Abwechslung und Spaß. Durch zusätzliche Visualisierung kann sich das Gehirn das Gelernte besser merken.
Die Inhalte der E-Learning Kurse orientieren sich an den Prüfungsthemen und wurden von Experten ihres Faches gemeinsam mit Fluglehrern entwickelt. Ziel jedes Kurses ist es, dass Inhalte und Zusammenhänge verstanden werden, um die Prüfungsfragen korrekt beantworten zu können.
Jedem Teilnehmer steht in seiner Lernumgebung gratis der Kurs „Flugdurchführungsplan – VFR Flüge sicher planen und durchführen (Kurssprache: Deutsch) zur Verfügung.
Grundlagenkurs für das Fach Menschliches Leistungsvermögen der Theorieprüfung (Kurssprache: Deutsch)
Die Grundkurse der Pilots First Academy wurden entwickelt um Flugschüler:innen während Ihrer theoretischen Ausbildung zu begleiten und auf die theoretische Prüfung bei den Landesluftfahrtbehörden in Deutschland, zum Erwerb der Lizenzen LAPL(A)/PPL(A), vorzubereiten. Die Kurse enthalten die elementaren Inhalte und orientieren sich an die Empfehlungen des EASA-Syllabus (AMC1 FCL.210; FCL.215). So ist eine effektive Vor- und Nachbereitung des Theorieunterrichts möglich, online zeitlich flexibel und ortsunabhängig.
Unser E-Learning Kurs über Menschliches Leistungsvermögen ist eine umfassende und praxisnahe Schulung für Piloten. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer in zwei Teilen alles nötige über die physiologischen und psychologischen Grundlagen sowie gesundheitsrelevante Aspekte für Piloten.
Der erste Teil des Kurses vermittelt grundlegende Kenntnisse der Luftfahrtphysiologie und Gesundheit, die für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Piloten entscheidend sind. Themen wie die Auswirkungen der Atmosphäre auf den menschlichen Körper, sensorische Wahrnehmung, Gesundheit, Hygiene sowie der Einfluss von Schlaf und Fitness auf die fliegerische Leistungsfähigkeit stehen im Fokus. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die physiologischen Herausforderungen im Cockpit zu entwickeln und Strategien zur Erhaltung der eigenen Leistungsfähigkeit zu erlernen.
Der zweite Teil des Kurses behandelt die psychologischen Grundlagen der Luftfahrt und die Rolle menschlicher Faktoren in der sicheren Flugdurchführung. Themen wie Informationsverarbeitung, Entscheidungsfindung, menschliche Fehler sowie Stress- und Belastungsmanagement helfen Piloten, ihre kognitiven Fähigkeiten zu optimieren. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für das eigene Verhalten und die Interaktion im Cockpit zu entwickeln, um Fehler zu minimieren und die Flugsicherheit zu erhöhen.
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer gut gerüstet, um die eigene physiologische als auch psychologische Gesundheit im Hinblick auf das Fliegen besser einordnen zu können.
Jedes Modul umfasst eine ausführliche Erklärung der Thematik, gefolgt von praktischen Anweisungen und Übungen, die den Teilnehmern helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die Module wurden von erfahrenen und qualifizierten Fluglehrern erstellt und zusätzlich von einer Fachmedizinerin kontrolliert wurden
Produktdetails:
Teil: Grundlagen der Luftfahrtphysiologie und Gesundheit:
Modul 1: Menschliche Faktoren in der Luftfahrt Die Atmosphäre
Ein kompetenter Pilot werden – Die Bedeutung von Humanfaktoren & Anforderungen an einen Piloten
Modul 2: Grundlegende Luftfahrtphysiologie
Bedeutung der Atmosphäre für physiologische Prozesse
Atmungs- und Kreislaufsysteme
Modul 3: Mensch & Umwelt
Zentrales, peripheres
Sehen
Hören
Gleichgewicht
Integration sensorischer
Modul 4: Gesundheit und Hygiene
Persönliche Hygiene und Fitness
Körperrhythmus und Schlaf
Gesundheitliche Herausforderungen für Piloten
Vergiftungen und Substanzgebrauch
Teil: Grundlagen der Luftfahrtpsychologie
Modul 5: Menschliche Informationsverarbeitung
Menschliche Informationsverarbeitung
Aufmerksamkeit und Wachsamkeit
Wahrnehmung
Gedächtnis
Modul 6: Menschliche Fehler, Zuverlässigkeit und Entscheidungsfindung Gedächtnis
Zuverlässigkeit menschlichen
Fehlergenerierung: Soziales Umfeld (Gruppe, Organisation)
Konzepte der Entscheidungsfindung
Vermeidung und Management von Fehlern: Cockpit-Management
Modul 7: Menschliches Verhalten
Persönlichkeit und Einstellungen
Erkennung gefährlicher Einstellungen (Fehleranfälligkeit)
Menschliche Über- und Unterlastung
Die Kursdauer beträgt 12 Stunden.
Zugriff auf den Kurs: 6 Monate
Vorteile der Onlinekurse der Pilot First Academy:
Das Kursmaterial ist in leicht verständlicher Sprache verfasst.
Zahlreiche Bilder, Grafiken und Animationen helfen zur Verständlichkeit.
Interaktive Funktionen wie Quizfragen und Aufgaben vertiefen das Gelernte.
Online jederzeit verfügbar über einen aktuellen Browser.
Die Nutzer:innen können in ihrem eigenen Tempo lernen.
Bei allen Kursen der Pilots First Academy sorgt die digitale Aufbereitung der Lerninhalte für Abwechslung und Spaß. Durch zusätzliche Visualisierung kann sich das Gehirn das Gelernte besser merken.
Die Inhalte der E-Learning Kurse orientieren sich an den Prüfungsthemen und wurden von Experten ihres Faches gemeinsam mit Fluglehrern entwickelt. Ziel jedes Kurses ist es, dass Inhalte und Zusammenhänge verstanden werden, um die Prüfungsfragen korrekt beantworten zu können.
Jedem Teilnehmer steht in seiner Lernumgebung gratis der Kurs „Flugdurchführungsplan – VFR Flüge sicher planen und durchführen (Kurssprache: Deutsch) zur Verfügung.
Grundlagenkurs für das Fach Meteorologie der Theorieprüfung (Kurssprache: Deutsch)
Die Grundkurse der Pilots First Academy wurden entwickelt um Flugschüler:innen während Ihrer theoretischen Ausbildung zu begleiten und auf die theoretische Prüfung bei den Landesluftfahrtbehörden in Deutschland, zum Erwerb der Lizenzen LAPL(A)/PPL(A), vorzubereiten. Die Kurse enthalten die elementaren Inhalte und orientieren sich an die Empfehlungen des EASA-Syllabus (AMC1 FCL.210; FCL.215). So ist eine effektive Vor- und Nachbereitung des Theorieunterrichts möglich, online zeitlich flexibel und ortsunabhängig.
Unser E-Learning Kurs über die VFR Kommunikation ist eine umfassende und praxisnahe Schulung für Piloten und Pilotinnen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer in sechs Modulen, auf Basis der EASA-Syllabus Lernziele, welche Redewendungen und Sprechfunkregeln Piloten und Pilotinnen vom Aufsetzen des Headsets bis zum Setzen der Parkbremse einzuhalten haben. Zum Abschluss bietet das Modul noch die Möglichkeit über einen Test den gelernten Inhalt zu überprüfen. Die Fragen sind hierbei auf dem Niveau der theoretischen Prüfung erstellt worden und decken Inhalte aller sechs Module ab.
Der Kurs umfasst 6 Module, die von erfahrenen und qualifizierten Fluglehrern erstellt wurden. Jedes Modul umfasst eine ausführliche Erklärung der Thematik, gefolgt von praktischen Anweisungen und Übungen, die den Teilnehmern helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Details:
6 Module:
Definitionen:
1.1 Einstieg in die Luftfahrtkommunikation VFR
1.2 Bedeutung von Begrifflichkeiten
1.3 Luftverkehrsdienste und Abkürzungen
1.4 Q-Kodierungen
1.5 Luftfahrtpublikationen
1.6Kategorien von Nachrichten
Allgemeine Betriebsverfahren:
2.1 Einstieg in Allgemeine Betriebsverfahren
2.2 Übermittlungstechnik
2.3 Übermittlung von Zeichen und Maßeinheiten
2.4 Standardisierung im Sprechfunk
2.5 Rufzeichen
2.6 Meldung von besonderen Luftfahrzeugbeobachtungen
2.7 Übergabe der Kommunikation
2.8 Prüfverfahren einschließlich Verständniskeitsskala
2.9 Anforderungen an das Zurücklesen und Bestätigen
2.10 Transponder
2.11 ADS-B
2.12 Sprechfunk Beispiele
Sprechfunk in Deutschland (BZF-Zertifizierung)
3.1 Einstieg in den deutschen Sprechfunk
3.2 Nationale Vorschriften und Verfahren spezifisch für Deutschland
3.3 Besondere Lufträume
Wetterinformationen für VFR-Flüge
4.1 Einstieg in die Wetterthematik
4.2 Relevante Wetterbegriffe (VFR)
4.3 Flugplatzwetter
4.4 Arten der Wettermeldungen
Notsignale, besondere Meldungen & Zeichen
5.1 Einstieg in Notsignale, besondere Meldungen und Zeichen
5.2 Arten
5.3 Prioritäten
5.4 Notfrequenz
Funkwellentechnik
6.1 Einleitung in die Physik der Funkwellen
6.2 Allgemeine Prinzipien der Funkwellentechnik
Die Kursdauer beträgt ca. 15 Stunden. (2 – 2,5 Stunden + Test pro Modul)
Verfügbarkeit: April 2025
Vorteile der Onlinekurse der Pilot First Academy:
Das Kursmaterial ist in leicht verständlicher Sprache verfasst.
Zahlreiche Bilder, Grafiken und Animationen helfen zur Verständlichkeit.
Interaktive Funktionen wie Quizfragen und Aufgaben vertiefen das Gelernte.
Online jederzeit verfügbar über einen aktuellen Browser.
Die Nutzer:innen können in ihrem eigenen Tempo lernen.
Bei allen Kursen der Pilots First Academy sorgt die digitale Aufbereitung der Lerninhalte für Abwechslung und Spaß. Durch zusätzliche Visualisierung kann sich das Gehirn das Gelernte besser merken.
Die Inhalte der E-Learning Kurse orientieren sich an den Prüfungsthemen und wurden von Experten ihres Faches gemeinsam mit Fluglehrern entwickelt. Ziel jedes Kurses ist es, dass Inhalte und Zusammenhänge verstanden werden, um die Prüfungsfragen korrekt beantworten zu können.
Jedem Teilnehmer steht in seiner Lernumgebung gratis der Kurs „Flugdurchführungsplan – VFR Flüge sicher planen und durchführen (Kurssprache: Deutsch) zur Verfügung.
Theorie-Grundlagenkurs für das Fach „Grundlagen des Fliegens“ (Kurssprache: Deutsch) Mit den Grundkursen der Pilots First Academy können sich angehende Piloten aller Lizenzen das notwendige Wissen für die theoretische Prüfung erarbeiten. Die Kurse enthalten die elementaren Inhalte nach den Empfehlungen des EASA-Syllabus. So ist eine effektive Vor- und Nachbereitung des Theorieunterrichts möglich; online unabhängig von Ort und Zeit. Unser E-Learning Kurs über die Grundlagen des Fliegens ist eine umfassende und praxisnahe Schulung für Piloten. Dieser Kurs bietet eine Einführung in alle relevanten Fachinhalte und deren Luftfahrtbezug. Piloten erhalten essenzielle Kenntnisse über die grundlegende Aerodynamik (im Unterschallbereich) sowie das erforderliche Wissen zu stabilem Flugverhalten und der Steuerung eines Flugzeugs. Darüber hinaus werden seine Betriebsgrenzen erläutert und die spezifischen Grundlagen des Propellerantriebs behandelt. Das abschließende Modul vergleicht die wirkenden aerodynamischen Kräfte in allen relevanten Flugphasen. Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer über die erforderlichen, aerodynamischen Theoriekonzepte, um die Inhalte der praktischen Flugausbildung umsetzen zu können. Jedes Modul umfasst eine ausführliche Erklärung der Thematik, gefolgt von praktischen Anweisungen und Übungen, die den Teilnehmern helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die Module wurden von erfahrenen und qualifizierten Fluglehrern erstellt. Produktdetails: Modul 1: Aerodynamik im Unterschallflug Grundlegende Konzepte, Gesetze und Definitionen Zweidimensionaler Luftstrom Koeffizienten und Formeln für Auftrieb und Widerstand Dreidimensionaler Luftstrom Widerstandskomponenten Bodeneffekt Strömungsabriss Auftriebshilfen Besondere Zustände Modul 2: Stabilität Statische Stabilität, Manövrierbarkeit und dynamische Stabilität Aerodynamisches Gleichgewicht Längsstabilität Roll- und Richtungsstabilität Modul 3: Steuerung Flugzeugachsen und Steuerflächen Höhensteuer und Nicken Seitensteuer und Gieren Quersteuer und Rollen Steuerkräfte Massenausgleich Trimmung Modul 4: Flugbereichsgrenzen Kritische Fluggeschwindigkeiten Lastvielfache in Manövern Lastvielfache in Turbulenz Modul 5: Propeller Motorleistung und Schub Triebwerksausfall Induzierte Momente Modul 6: Flugmechanik Unbeschleunigter Horizontalflug Steigflug Sinkflug Gleitflug Koordinierter Kurvenflug Die Kursdauer beträgt ca. 6 Stunden. Zugriff auf den Kurs: 12 Monate Vorteile der Onlinekurse der Pilots First Academy: Das Kursmaterial ist in leicht verständlicher Sprache verfasst. Zahlreiche Bilder, Grafiken und Animationen helfen zur Verständlichkeit. Interaktive Funktionen wie Quizfragen und Aufgaben vertiefen das Gelernte. Online jederzeit verfügbar über einen aktuellen Browser. Die Nutzer können in ihrem eigenen Tempo lernen. Bei allen Kursen der Pilots First Academy sorgt die digitale Aufbereitung der Lerninhalte für Abwechslung und Spaß. Und durch zusätzliche Visualisierung kann sich das Gehirn das Gelernte besser merken. Die Inhalte der E-Learning-Kurse orientieren sich an den Prüfungsthemen und -fragen, die im Fragenkatalog des DAeCs auf der Plattform Aviationexam häufig falsch beantwortet werden. Die Kurse wurden von Experten ihres Faches gemeinsam mit Fluglehrern entwickelt. Ziel jedes Kurses ist es, dass Inhalte und Zusammenhänge verstanden werden, um die Prüfungsfragen korrekt beantworten zu können. Jedem Teilnehmer steht in seiner Lernumgebung gratis der Kurs "Flugdurchführungsplan – VFR Flüge sicher planen und durchführen" (Kurssprache: Deutsch) zur Verfügung.
Grundlagenkurs für das Sachgebiet Betriebliche Verfahren zur Unterstützung des theoretischen Unterrichts. (Kurssprache: Deutsch) Die Grundkurse der Pilots First Academy wurden entwickelt um Flugschüler:innen während Ihrer theoretischen Ausbildung zu begleiten und auf die theoretische Prüfung bei den Landesluftfahrtbehörden in Deutschland, zum Erwerb der Lizenzen LAPL(A)/PPL(A), vorzubereiten. Die Kurse enthalten die elementaren Inhalte und orientieren sich an die Empfehlungen des EASA-Syllabus. So ist eine effektive Vor- und Nachbereitung des Theorieunterrichts möglich, online zeitlich flexibel und ortsunabhängig. Unser E-Learning-Kurs Betriebliche Verfahren vermittelt Flugschüler:innen praxisnah die wesentlichen betrieblichen Abläufe und Vorschriften für den Motorflug gemäß EASA-PPL(A)-Syllabus. Im Mittelpunkt steht das Verständnis der betrieblichen Rahmenbedingungen und sicherheitsrelevanten Verfahren – angefangen bei den allgemeinen Anforderungen aus ICAO Annex 6 und europäischen sowie nationalen Regelwerken über Standardbetriebsverfahren, Not- und Sicherheitslandungen, Lärmschutzverfahren bis hin zu Themen wie Brandschutz, Evakuierung und Windscherung. Ergänzend werden wichtige Begriffe, Definitionen und Abläufe anschaulich erklärt, zum Beispiel der Einsatz von Checklisten, die Rolle des verantwortlichen Luftfahrzeugführers, die Bedeutung von Flugplatzmarkierungen oder der Umgang mit Gefahrgut und ELTs. Interaktive Praxisbeispiele und anschauliche Darstellungen helfen, die betrieblichen Abläufe sicher zu verstehen und anzuwenden – eine unverzichtbare Grundlage für sicheres, vorausschauendes und verantwortungsbewusstes Fliegen. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage, betriebliche Verfahren im normalen Flugbetrieb sowie in Notfällen korrekt zu planen und umzusetzen. Sie kennen die relevanten Vorschriften, können Betriebsabläufe sowie Sicherheits- und Evakuierungsmaßnahmen sicher beurteilen und sind vertraut mit den Verfahren zur Lärmminderung, dem Umgang mit kontaminierten Bahnen oder dem Verhalten bei Bränden und Rauch. Dadurch vermeiden sie typische Fehler, treffen fundierte Entscheidungen und sorgen für einen reibungslosen sowie gesetzeskonformen Flugbetrieb. Interaktive Testfragen am Ende jedes Moduls helfen dabei, den eigenen Lernfortschritt kontinuierlich zu überprüfen. Produktdetails: Das Thema Allgemeine Luftfahrzeugkunde hat 8 Modul: Modul: Belastungen am Flugzeug Modul: Konstruktion und Struktur von Kleinflugzeugen Modul: Hydrauliksysteme und Fahrwerke Modul: Enteisungssysteme Modul: Kraftstoffsysteme Modul: Kolbenmotor Modul: Elektrik Modul: Instrumentierung Die Kursdauer beträgt ca. 12 Stunden. Der Zugriff auf den Kurs ist auf 12 Monate beschränkt. Vorteile der Onlinekurse der Pilots First Academy: Das Kursmaterial ist in leicht verständlicher Sprache verfasst. Zahlreiche Bilder, Grafiken und Animationen helfen zur Verständlichkeit. Interaktive Funktionen wie Quizfragen und Aufgaben vertiefen das Gelernte. Online jederzeit verfügbar über einen aktuellen Browser. Die Nutzer können in ihrem eigenen Tempo lernen. Bei allen Kursen der Pilots First Academy sorgt die digitale Aufbereitung der Lerninhalte für Abwechslung und Spaß. Durch zusätzliche Visualisierung kann sich das Gehirn das Gelernte besser merken. Die Inhalte der E-Learning Kurse orientieren sich an den Prüfungsthemen und wurden von Experten ihres Faches gemeinsam mit Fluglehrern entwickelt. Ziel jedes Kurses ist es, dass Inhalte und Zusammenhänge verstanden werden, um die Prüfungsfragen korrekt beantworten zu können. Jedem Teilnehmer steht in seiner Lernumgebung gratis der Kurs „Flugdurchführungsplan – VFR Flüge sicher planen und durchführen (Kurssprache: Deutsch) zur Verfügung.
Grundkurs – Allgemeine Luftfahrzeugkunde Die Grundkurse der Pilots First Academy wurden entwickelt um Flugschüler:innen während Ihrer theoretischen Ausbildung zu begleiten und auf die theoretische Prüfung bei den Landesluftfahrtbehörden in Deutschland, zum Erwerb der Lizenzen LAPL(A)/PPL(A), vorzubereiten. Die Kurse enthalten die elementaren Inhalte und orientieren sich an die Empfehlungen des EASA-Syllabus. So ist eine effektive Vor- und Nachbereitung des Theorieunterrichts möglich, online zeitlich flexibel und ortsunabhängig. Unser E-Learning-Kurs Allgemeine Luftfahrzeugkunde führt Flugschüler:innen kompakt durch alle wesentlichen Systeme und Bauteile eines Motorflugzeugs der PPL(A)-Klasse. Im Mittelpunkt steht das Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien – vom Aufbau der Zelle über Steuerungs- und Fahrwerksmechanik bis hin zu Kolbenmotor, Propeller-Geometrie und Treibstoff-, Öl- und Elektroversorgungssystemen. Ergänzend wird die pitot-statischen und gyroskopischen Instrumente sowie moderne Anzeige- und Überwachungstechnik, erklären deren Interpretationslogik behandelt und zeigen typische Systemgrenzen, Fehlermuster und Notfallindikationen auf. Durch praxisnahe Beispiele lernen Teilnehmende, Wartungshinweise, Flughandbuchangaben und Betriebslimits sicher einzuordnen und so die Flugzeugtechnik kompetent zu beurteilen – eine zentrale Grundlage für verantwortungsbewusstes und sicheres Fliegen. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage, die wesentlichen Systeme und Baugruppen eines Motorflugzeugs fachgerecht zu beurteilen: Sie verstehen die Funktionsweise von Zelle, Steuerwerk, Fahrwerk, Kolbenmotor und Propeller ebenso wie Treibstoff-, Öl- und Elektriksysteme, erkennen typische Fehlermuster frühzeitig und können Instrumentanzeigen korrekt interpretieren. Dadurch vermeiden sie häufige Bedien- und Wartungsfehler, treffen fundierte Entscheidungen im normalen Flugbetrieb wie auch in Notfallsituationen und sichern so die technische Einsatzbereitschaft des Luftfahrzeugs. Interaktive Testfragen am Ende jedes Moduls helfen dabei, den eigenen Lernfortschritt kontinuierlich zu überprüfen. Produktdetails: Das Thema Allgemeine Luftfahrzeugkunde hat 8 Modul: Modul: Belastungen am Flugzeug Lasten & Belastungen Lastvielfache Modul: Konstruktion und Struktur von Kleinflugzeugen Konstruktionsbausweisen & Materialien Zelle Tragflächen Leitwerk Steuerflächen Modul: Hydrauliksysteme und Fahrwerke Hydrauliksysteme Fahrwerkkonfiguration – Fahrwerke Fahrwerkkonfiguration - Reifen & Bremsen Modul: Enteisungssysteme Eiskontamination und Auswirkung auf Flugzeuge Vereisungsschutzsysteme & Enteisungssysteme Modul: Kraftstoffsysteme Systemkomponenten von Kraftstoffsystemen Funktionsweise der Kraftstoffsysteme Probleme im Zusammenhang mit Kraftstoffsystemen Überwachungsinstrumente im Cockpit Modul: Kolbenmotor Grundlagen – Kolbenmotor Vergaser und Dirketeinspritzung Kühlung von Kolbenmotoren Schmiersysteme Zündungssystem Gemischregelung Propeller Motorleistung Modul: Elektrik Elektrik: Grundlagen Batterie Statistische Elektrizität Stromerzeugung Elektrische Bauteile Stromverteilung Modul: Instrumentierung Instrumente und Anzeigen Messungen aerodynamischer Parameter Druckinstrumente Kreiselinstrumente Kommunikationssysteme & Sprechfunk Warnsysteme Integrierte Instrumente Die Kursdauer beträgt ca. 12 Stunden. Der Zugriff auf den Kurs ist auf 12 Monate beschränkt. Vorteile der Onlinekurse der Pilots First Academy: Das Kursmaterial ist in leicht verständlicher Sprache verfasst. Zahlreiche Bilder, Grafiken und Animationen helfen zur Verständlichkeit. Interaktive Funktionen wie Quizfragen und Aufgaben vertiefen das Gelernte. Online jederzeit verfügbar über einen aktuellen Browser. Die Nutzer können in ihrem eigenen Tempo lernen. Bei allen Kursen der Pilots First Academy sorgt die digitale Aufbereitung der Lerninhalte für Abwechslung und Spaß. Durch zusätzliche Visualisierung kann sich das Gehirn das Gelernte besser merken. Die Inhalte der E-Learning Kurse orientieren sich an den Prüfungsthemen und wurden von Experten ihres Faches gemeinsam mit Fluglehrern entwickelt. Ziel jedes Kurses ist es, dass Inhalte und Zusammenhänge verstanden werden, um die Prüfungsfragen korrekt beantworten zu können. Jedem Teilnehmer steht in seiner Lernumgebung gratis der Kurs „Flugdurchführungsplan – VFR Flüge sicher planen und durchführen (Kurssprache: Deutsch) zur Verfügung.
Du planst einen Flug und musst dafür diverse Berechnungen durchführen, Regeln beachten und Entscheidungen treffen. Ganz wie im echten Pilotenalltag. Anhand diverser Anwendungs- und Wissensfragen, hast du dabei auch die Möglichkeit dein Verständnis und Kenntnisstand situationsbedingt zu testen. Dir stehen dafür zwei Szenarien mit unterschiedlichen Flugrouten zur Verfügung.
Umsetzung des EASA-Rechtes und Kompetenzen der nationalen Behörden
Anwendung des EASA-Rechts auf Luftfahrtzeuge im Geltungsbereich der EASA und im nationalen Bereich (Annex II)
EASA-Recht:
VO(EG)216/2008 - Basic Regulations
VO(EG)748/2012 - Initial Airworthiness (Teil M)
VO(EG)1321/2014 - Continuing Airworthiness
CAMO
Nationales Recht:
LuftVG, LuftVZO, LuftBO, LuftGerPV
Instandhaltungsunterlagen, Lärmgrenzwerte
Instandhaltung in Organisationen des DAeC
Arbeitsschutz
Umweltschutz
Der Kurs richtet sich an angehende Flugzeugwarte, die sich in Vereinen um den technischen einwandfreien Zustand der Luftfahrzeuge kümmern, sowie Flugzeughalter und deren rechtliche Vertreter. Der Zugriff gilt für 12 Monate.
Der Kurs wurde in Kooperation mit dem Luftsportverband Rheinland-Pfalz e.V. entwickelt. Mit erfolgreichem Abschluss des Grundmoduls und eines aufbauenden technischen Lehrgangs ist die Voraussetzung für die Ausstellung eines Technischen Ausweises erfüllt.
Gratis für alle Nutzer der Eisenschmidt Academy:
Der Kurs "Flugdurchführungsplan - VFR Flüge sicher planen und durchführen" ist für alle Käufer:innen eines E-Learning-Kurses bei der Eisenschmidt Academy kostenlos verfügbar.
.
Jetzt Newsletter abonnieren!
Der Newsletter ist natürlich jederzeit wieder abbestellbar.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
CAPTCHA-Integration
Last Seen Product
Zahlungsdienstleister (Stripe) Session
Zahlungsdienstleister (Stripe) Session
Stripe:
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Zahlungsdienstleister (Stripe) Betrugsprävention
Stripe:
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Zahlungsdienstleister (Stripe) Betrugsprävention
PayPal-Zahlungen
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Erlaubt es Google, personenbezogene Daten für Online-Werbung und Marketing zu sammeln.
Google Werbung und Marketing
Brevo:
Brevo tracker
Brevo:
Brevo tracker
Brevo:
Brevo tracker
StoreLocator:
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Shop Suche:
Notwendig um die korrekte Funktionsweise unserer Suche zu gewährleisten.
Google Tag Manager:
Marketing & Statistik Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Merkzettel
YouTube-Video
Landkarte:
Wir verwenden OpenStreetMap als Anbieter, um Ihnen den Standort unserer Geschäfte und Händler visuell darzustellen.
Produkt Videos:
Wir verwenden Youtube und Vimeo für unsere Produktvideos.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Analytics
Google Tagmanager
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Shopware Analytics ist ein Analysedienst zur Erfassung des Shopping-Verhaltens auf diesem Webshop, bereitgestellt von der shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland) in gemeinsamer Verantwortung (siehe auch die Datenschutzinformationen). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Informationen lokal gespeichert werden, entnehmen Sie bitte weitere Details zur Datenverarbeitung unserer Datenschutzerklärung.
Empfänger der Daten ist die shopware AG sowie IT-Dienstleister. Verwendete Technologien umfassen Local Storage. Die erhobenen Daten beinhalten Kundengruppe, besuchte Seiten, Klickpfade, Datum und Uhrzeit des Besuches, Informationen über das genutzte Endgerät (Auflösung, Auflösungsdichte, Betriebssystem), Referrer URL, Informationen des verwendeten Browsers, Gebietsschema, Suchanfragen, Zeitzone. Der Zweck der Datenerhebung dient dem Marketing, der Analyse und der Statistik.
Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der Europäischen Union. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie den Datenschutzbeauftragten unter legal@shopware.com kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.shopware.com/de/datenschutz/website.
Gespeicherte Daten:
Shopware Analytics fügt die folgenden Daten zum Local Storage des Browsers hinzu, bis die Zustimmung widerrufen wird: _swa_anonymousId (eine eindeutige Kennung des Besuchers), _swa_userTraits (Benutzermerkmale des Besuchers).
Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essentiell für ein sicheres Einkaufserlebnis, andere helfen uns, unser Onlineangebot zu verbessern. Du kannst dies akzeptieren ("Alle Cookies akzeptieren") oder ablehnen ("Nur funktionale Cookies akzeptieren"). Deine Einstellungen kannst du über den Link im Footer jederzeit wieder ändern. Bitte beachte auch unsere Datenschutzerklärung. Mehr Informationen.