Neuerungen zu den Fragenkatalogen in Deutschland

Hintergrund

  • Bisher existierten zwei Fragenkataloge für die PPL-Prüfungsvorbereitung in Deutschland: von DAeC und Aircademy. 
  • Angeboten wurden diese auf diversen Plattformen, u.a. von Aviationexam für den DAeC-Fragenkatalog. 

Wichtige Änderungen 

  • Mit dem Ziel, einen bundesweit einheitlichen Fragenkatalog zu schaffen, werden DAeC und Aircademy, sowie einige weitere Vertragspartner, künftig zusammenarbeiten. 
  • Der Verkauf aller DAeC-Fragenkataloge endete am 30.09.2025
  • Seit dem 01.10.2025 ist nur noch der Fragenkatalog von Aircademy verfügbar, dieser kann sowohl auf der Plattform von Aviationexam, als auch weiteren Anbietern, die Lizenznehmer sind, genutzt werden. 
  • Die DAeC-Fragen werden in den Aircademy-Katalog integriert. Diese Integration erfolgt schrittweise. Der erste Teil wird voraussichtlich im Januar 2026 integriert. 
  • Der neue gemeinsame PPL Fragenkatalog tritt ab dem 01.02.2026 in Kraft. 
➔ Kommentar 16 OCT 2025: Auf dieses Datum wurde sich urspünglich geeinigt. Viele Behörden nutzen schon vorher den Aircademy-Fragenkatalog, einige haben sich für eine Übergangsfrist entschieden, die auch über dieses Datum hinausgehen kann.
  • Der gesamte Integrationsprozess der Fragen aus dem DAeC-Fragenkatalog wird voraussichtlich im Mai 2026 abgeschlossen sein. 

Prüfungsrelevanz

  • Jede Landesluftfahrtbehörde entscheidet eigenständig, wann sie den neuen Fragenkatalog in Kraft setzt. 
  • Nach unserem Kenntnisstand wird in allen Bundesländern (außer Hessen und Baden-Württemberg) ab dem 01.10.2025 mit dem Fragenkatalog von Aircademy geprüft. Hessen und Baden-Württemberg prüfen übergangsweise vorerst noch mit dem DAeC-Fragenkatalog. Spätestens ab dem 01.02.2026 sollten dann alle Bundesländer umgestellt haben auf den neuen Fragenkatalog. 
➔ Kommentar 16 OCT 2025: Einige Behörden haben sich für eine Übergangsfrist entschieden, die auch über dieses Datum hinausgehen kann.
  • Da jede Behörde anders regeln darf und uns bereits Unterschiede bei der Vorgehensweise bekannt sind (insbesondere bei Wiederholungsprüfungen) empfehlen wir den Prüflingen vorher bei dem Regierungspräsidium, das die Prüfung abnimmt, anzufragen, wie es geregelt ist. 

FAQ

  • Ab wann können über den Eisenschmidt-Webshop wieder Fragenkataloge bezogen werden?
    Ziel ist es, alle aktuell gültigen Fragenkataloge so schnell wie möglich wieder in unseren Shop zu bringen, ein Datum ist hierzu aber leider noch nicht verfügbar. Aktuell bieten wir lediglich den EASA-Fragenkatalog von Aviationexam als Produktkarte an.

  • Was passiert mit dem Aircademy-Fragenkatalog ab Januar 2026?
    Bereits gekaufte Fragenkataloge enthalten bis zu diesem Zeitraum die bis dahin gültigen und jetzt schon existierenden Fragen. Ab dem Zeitpunkt, wenn Fragen aus dem alten DAeC-Fragenkatalog integriert werden, wird der Fragenkatalog automatisch aktualisiert, so dass es sich zu jedem Zeitpunkt um den aktuellsten Fragenkatalog handelt. 

  • Was ist mit bereits gekauften Codes eines der Fragenkataloge?
    Codes, die bis einschließlich 30.09. aktiviert wurden, können ganz normal bis zum Ende ihrer regulären Laufzeit genutzt werden. Eine Verlängerung ist allerdings nicht mehr möglich. Wir klären aktuell noch, wie es mit Codes aussieht, die zwar bis zu dem Datum gekauft, aber nicht mehr rechtzeitig aktiviert wurden. 
➔ Kommentar 16 OCT 2025: Uns wurde zugesichert, dass auch noch nicht aktivierte Codes ihre volle Gültigkeit erhalten und jederzeit eingelöst werden können. Ab dem Zeitpunkt der Aktivierung ist der Zugang für die gekaufte Laufzeit garantiert.
  • Werden bereits gekaufte DAeC PPL-Fragenkataloge automatisch in den Aircademy-Fragenkatalog getauscht?
    Nein, wurde ein DAeC PPL-Fragenkatalog gekauft, dann enthält dieser die DAeC-Fragen für die Länge der gekauften Laufzeit. Ein Tausch findet nicht statt, da es sich um Produkte von zwei verschiedenen Vertragspartnern handelt. Für die Aircademy-Fragen muss der Fragenkatalog von Aircademy gekauft werden.

  • Wird es preisliche Änderungen geben?
    Nach unseren aktuellen Informationen bleiben die Preise für den Fragenkatalog auf Deutsch unverändert. Der Fragenkatalog auf Englisch wird nun zum gleichen Preis vertrieben. Dieser war zuvor etwas teurer.

  • Was machen Prüflinge, die noch mit dem DAeC-Fragenkatalog geprüft werden, diesen aber noch nicht gekauft haben?
    Es gibt leider keine Möglichkeit mehr, den DAeC-Fragenkatalog zu kaufen. Wir empfehlen stattdessen, den Fragenkatalog von AirCademy zu kaufen, dieser eignet sich ebenfalls zum Lernen, egal mit welchem Fragenkatalog geprüft wird. Die Fragenkataloge und Prüfungssysteme in den Behörden sind ohnehin so aufgebaut, dass der Lernstoff verstanden werden muss, um zu bestehen. Reines Auswendiglernen führt nicht zum Erfolg. 

  • Was ist mit den UL-Fragenkatalogen von DAeC und DULV?
    Die weitere Vorgehensweise ist noch in Klärung. Aktuell können diese aufgrund des Vertragsendes mit Aviationexam nicht angeboten werden und ein neuer Vertrag ist noch in der Bearbeitung. ­

Folgende Produkte sind betroffen*:

* sowohl Produktkarten als auch Online-Aktivierungscodes


Stand bis 30.09.2025

Fragenkataloge für die Theorie

Gemeinsam mit Luftfahrtverbänden hat Eisenschmidt verschiedene Fragenkataloge entwickelt, die zur Vorbereitung auf und Durchführung der theoretischen Prüfung eingesetzt werden. Auf dieser Seite bekommst du einen Überblick über die erhältlichen Fragenkataloge. 

Der PPL Fragenkatalog wird in folgenden Bundesländern für die theoretische Prüfung bei den Landesluftfahrtbehörden eingesetzt: Hessen, Niedersachsen, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen.

  • Für folgende Lizenzen und Berechtigungen: LAPL(A)/PPL(A), LAPL(S)/SPL, LAPL(H)/PPL(H), LAPL(B)/BPL, BZF, AZF.
  • Über 3000 Prüfungsfragen, die in einzelne Fächer, Kapitel und Unterkapitel aufgeteilt sind.
  • Enthält alle Fächer aus dem EASA-Syllabus: Luftrecht, Menschliches Leistungsvermögen, Meteorologie, Kommunikation (VFR und IFR), Grundlagen des Fliegens, Betriebliche Verfahren, Flugleistung und Flugplanung, Allgemeine Luftfahrzeugkenntnis, Navigation.
  • Stets aktuelles Kartenmaterial: ICAO-Karte Deutschland, Karten aus der AIP VFR Deutschland und Wetterkarten des DWD.

Der UL-Fragenkatalog des DAeCs ist für die UL-Prüfung bei Flugschulen, die Mitglied im DAeC sind, das richtige Werk. 

  • Enthält die aktuellen, kompletten Fragen zu den Lizenzen UL-Dreiachs und UL-Trike.
  • Die Datenbank verfügt über ca. 2.500 Prüfungsfragen, die in einzelne Sportarten, Fächer, Kapitel und Unterkapitel unterteilt sind.
  • Es wird stets aktuelles Kartenmaterial (ICAO-Karte Deutschland, Karten aus der AIP VFR Deutschland und Wetterkarten des DWD) verwendet.
  • Alle Fächer aus der LuftPersV sind enthalten: Luftrecht, Technik/Aerodynamik, Verhalten in besonderen Fällen, Menschliches Leistungsvermögen, Meteorologie, Navigation, Flugfunk/Kommunikation, Pyrotechnik.

Der SPL-UL/LL Fragenkatalog wird für die UL-Theorieprüfung beim DULV genutzt. 

  • Alle Fächer aus dem EASA-Syllabus sind enthalten: Luftrecht, Flugfunk UL, Meteorologie, Technik, Verhalten, Navigation, Pyrotechnik.
  • Die Datenbank verfügt über 2.300 Prüfungsfragen, die in einzelne Fächer, Kapitel und Unterkapitel unterteilt sind.
  • Stets aktuelles Kartenmaterial (ICAO-Karte Deutschland, Karten aus der AIP VFR Deutschland und Wetterkarten des DWD).
  • Die Fragendatenbank ermöglicht das Filtern für verschiedene Lizenzen: Dreiachs, Motorschirm, Tragschrauber, UL-Hubschrauber. ACHTUNG: SPL (Segelflug) ist hier nicht enthalten!

Der EASA Fragenkatalog bereitet auf folgende Lizenzen und Berechtigungen vor: ATPL / CPL / IR / CBIR / EIR / FOC (für Flugzeuge und Hubschrauber). 

  • Enthält mehr als 15.500 Fragen.
  • Aktuelle Fragen aus dem EASA-Syllabus.
  • Folgende Fächer sind enthalten: Luftrecht, Allgemeine Luftfahrzeugkunde, Masse & Schwerpunktlage, Flugleistung, Flugplanung & -überwachung, Menschl. Leistungsvermögen, Meteorologie, Allgemeine Navigation, Funknavigation, Betriebliche Verfahren, Grundlagen des Fliegens.

Aviationexam

Die Fragenkataloge werden auf der Plattform Aviationexam genutzt.  Nach einer Registrierung können alle Vorteile der Lernplattform genutzt werden:

  • Plattformübergreifend im Browser oder mit den Apps für Windows, Android und iOS nutzbar, online wie offline.
  • Über die Cloud werden alle Einstellungen und Fortschritte zwischen sämtlichen Endgeräten von Smartphone, Tablet bis PC synchronisiert.
  • Zahlreiche Statistiken, Berichte und Fortschrittsüberwachung sind enthalten.
  • Platz für persönliche Notizen.
  • Über die Kommentarfunktion kann man mit anderen Flugschülern über einzelne Fragen diskutieren.
  • Markierung der Fragen für spätere Durchsicht möglich.
  • Suche nach Schlüsselwörtern in Fragen und Antworten.
  • Integrierte Navigationsrechner: CR-3 und E6B.
  • Systemzuverlässigkeit durch robuste Hardware-Architektur, mehrere Backup-Systeme und Server mit hoher Bandbreite.
 

Du kannst kostenlos und ohne Account bereits auf 5% der PPL-Fragen zugreifen und dir somit selbst ein Bild machen.

>> Hier kostenfrei testen