wir arbeiten derzeit an einem Shopupdate, wodurch es zu Einschränkungen kommen kann. Falls es Probleme beim Bestellvorgang gibt, schicke uns deine Bestellung gerne per E-Mail. Bitte beachte, es kann derzeit bei den Bestellungen und dem Versand zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis. In dringenden Fällen oder sonstigen Anliegen, wende dich bitte an unseren Customer Support.
Die Grundkurse der Pilots First Academy wurden entwickelt umFlugschüler:innenwährend Ihrer theoretischen Ausbildung zu begleiten und auf die theoretische Prüfung bei den Landesluftfahrtbehörden in Deutschland, zum Erwerb der Lizenzen LAPL(A)/PPL(A), vorzubereiten. Die Kurse enthalten die elementaren Inhalte und orientieren sich an die Empfehlungen des EASA-Syllabus. So ist eine effektive Vor- und Nachbereitung des Theorieunterrichts möglich, online zeitlich flexibel und ortsunabhängig.
Unser E-Learning-KursAllgemeine LuftfahrzeugkundeführtFlugschüler:innenkompakt durch alle wesentlichen Systeme und Bauteile eines Motorflugzeugs der PPL(A)-Klasse. Im Mittelpunkt steht dasVerständnis der zugrundeliegenden Prinzipien– vom Aufbau der Zelle über Steuerungs- und Fahrwerksmechanik bis hin zu Kolbenmotor, Propeller-Geometrie und Treibstoff-, Öl- und Elektroversorgungssystemen. Ergänzendwirddiepitot-statischen und gyroskopischen Instrumentesowie moderne Anzeige- und Überwachungstechnik, erklären deren Interpretationslogikbehandeltund zeigen typischeSystemgrenzen, Fehlermuster und Notfallindikationenauf. Durch praxisnahe Beispiele lernen Teilnehmende, Wartungshinweise, Flughandbuchangaben und Betriebslimits sicher einzuordnen und so dieFlugzeugtechnik kompetent zu beurteilen– eine zentrale Grundlage für verantwortungsbewusstes und sicheres Fliegen.
Nach Abschluss des Kurses sind dieTeilnehmer:innenin der Lage, die wesentlichen Systeme und Baugruppen eines Motorflugzeugs fachgerecht zu beurteilen: Sie verstehen die Funktionsweise von Zelle, Steuerwerk, Fahrwerk, Kolbenmotor und Propeller ebenso wie Treibstoff-, Öl- undElektriksysteme, erkennen typische Fehlermuster frühzeitig und könnenInstrumentanzeigenkorrekt interpretieren. Dadurch vermeiden sie häufige Bedien- und Wartungsfehler, treffen fundierte Entscheidungen im normalen Flugbetrieb wie auch in Notfallsituationen und sichern so die technische Einsatzbereitschaft des Luftfahrzeugs. Interaktive Testfragen am Ende jedes Moduls helfen dabei, den eigenen Lernfortschritt kontinuierlich zu überprüfen.
Produktdetails:
Das Thema Allgemeine Luftfahrzeugkunde hat 8 Modul:
Modul: Belastungen am Flugzeug
Lasten & Belastungen
Lastvielfache
Modul: Konstruktion und Struktur von Kleinflugzeugen
Konstruktionsbausweisen& Materialien
Zelle
Tragflächen
Leitwerk
Steuerflächen
Modul: Hydrauliksysteme und Fahrwerke
Hydrauliksysteme
Fahrwerkkonfiguration–Fahrwerke
Fahrwerkkonfiguration - Reifen & Bremsen
Modul: Enteisungssysteme
Eiskontamination und Auswirkung auf Flugzeuge
Vereisungsschutzsysteme & Enteisungssysteme
Modul: Kraftstoffsysteme
Systemkomponenten von Kraftstoffsystemen
Funktionsweise der Kraftstoffsysteme
Probleme im Zusammenhang mit Kraftstoffsystemen
Überwachungsinstrumente im Cockpit
Modul:Kolbenmotor
Grundlagen–Kolbenmotor
Vergaser undDirketeinspritzung
Kühlung von Kolbenmotoren
Schmiersysteme
Zündungssystem
Gemischregelung
Propeller
Motorleistung
Modul: Elektrik
Elektrik: Grundlagen
Batterie
Statistische Elektrizität
Stromerzeugung
Elektrische Bauteile
Stromverteilung
Modul: Instrumentierung
Instrumente und Anzeigen
Messungen aerodynamischer Parameter
Druckinstrumente
Kreiselinstrumente
Kommunikationssysteme & Sprechfunk
Warnsysteme
Integrierte Instrumente
Die Kursdauer beträgt ca. 12Stunden.
Der Zugriff auf den Kurs ist auf 12Monate beschränkt.
Vorteile der Onlinekurse derPilotsFirst Academy:
Das Kursmaterial ist in leicht verständlicher Sprache verfasst.
Zahlreiche Bilder, Grafiken und Animationen helfen zur Verständlichkeit.
Interaktive Funktionen wie Quizfragen und Aufgaben vertiefen das Gelernte.
Online jederzeit verfügbar über einen aktuellen Browser.
Die Nutzer können in ihrem eigenen Tempo lernen.
Bei allen Kursen derPilotsFirst Academy sorgt die digitale Aufbereitung der Lerninhalte für Abwechslung und Spaß. Durch zusätzliche Visualisierung kann sich das Gehirn das Gelernte besser merken.
Die Inhalte der E-Learning Kurse orientieren sich an den Prüfungsthemen und wurden von Experten ihres Faches gemeinsam mit Fluglehrern entwickelt. Ziel jedes Kurses ist es, dass Inhalte und Zusammenhänge verstanden werden, um die Prüfungsfragen korrekt beantworten zu können.
Jedem Teilnehmer steht in seiner Lernumgebung gratis der Kurs „Flugdurchführungsplan –VFR Flügesicher planen und durchführen (Kurssprache: Deutsch) zur Verfügung.
Hinweise
Laufzeit: 12 Monate
Zugang über den Eisenschmidt Webshop. Es erfolgt eine Weiterleitung auf die Lernplattform von Avendoo.
Der Intensivkurs Navigation für PPL- und ATPL-Piloten. Die Filme behandeln im Fach Allgemeine Navigation die Themen Koordinaten, Großkreis, Karten in der Luftfahrt, Zeit, Magnetismus, Kursbegriffe, Umrechnungen und das Grid System. Erklärt werden in diesen Themenbereichen u.a. Berechnungen des Großkreises, cross track distance, Kompaßdrehfehler, Q-Gruppen, Berechnung der wahren Höhe, Winddreiecksberechnungen, WGS 84, Zeitberechnungen, Kartenkonvergenz sowie die Grundlagen der Mathematik für die Navigation.Im Bereich Funknavigation werden die Grundlagen und alle technischen Einrichtungen und ihre Anwendung wie NDB und ADF, VOR, DME, VORTAC und Radar umfassend behandelt und erklärt. Hier wird vor allem auf die Frequenzbänder und ihre Genauigkeit sowie etwaige Fehler, die Einstellungen und der Gebrauch eingegangen. Zusätzlich wird im Abschnitt FMS Flight Management System auf die Einstellung, Nutzung und die Funktionen der digitalen Navigationssysteme eingegangen.
Bereiten Sie sich effizient auf Ihre Theorieprüfung vor! Die PPL-Fragendatenbank von Aviationexam ist immer aktuell, komplett und der Standard für den deutschen Piloten.
Bereiten Sie sich effizient auf Ihre Theorieprüfung vor! Die SPL/UL-Fragendatenbank von Aviationexam ist immer aktuell, komplett und der Standard für den deutschen Piloten.