Wenn das Programm keinen Ton ausgibt oder dieser über den Lautsprecher anstatt über das USB-Headset wiedergegeben wird, prüfe bitte in den Systemeinstellungen, ob das Gerät für die Tonausgabe korrekt auf das USB-Headset eingestellt ist.
Bei der Fehlermeldung „Datenelement kann nicht gestartet werden“, ist wahrscheinlich das Headset nicht eingesteckt. Diese Fehlermeldung erscheint dann, wenn die Spracherkennung nicht gestartet werden kann. Stecke dein Headset ein und starte dann das Programm erneut. Wenn das Programm meldet, dass die Spracherkennung nicht gestartet werden kann, stecke das Headset bitte vor dem Programmstart ein. Dafür brauchst du ein deutsches Windows 7 oder Windows 8.
Bei fehlerhaft oder gar nicht erkannten Begriffen ist es meistens so, dass der Eingangspegel des Mikrofons zu hoch eingestellt ist. Bitte überprüfe diesen und stelle ihn ggf. etwas niedriger ein. In der Regel sollte der Pegel zwischen 5% und 30% stehen. Wenn ein höherer Wert eingestellt ist, kann es sein, dass die Erkennung nicht funktioniert.
Außerdem haben wir festgestellt, dass die Erkennungsrate bei Klinken-Headsets wesentlich schlechter ist als bei USB-Headsets. Es können Brummeffekte auftreten, die von dir nicht wahrgenommen werden, die aber im Eingangssignal vorhanden sind und die Erkennung für das Programm extrem erschweren.
Wenn du also ein Klinken-Headset hast, empfehlen wir, ein günstiges USB-Headset von Logitech oder Sennheiser zu kaufen, da bei diesen Headsets die Erkennung in der Regel dann völlig problemlos funktioniert. Eingebaute Mikrofone von Laptops o.ä. funktionieren leider so gut wie gar nicht.
Wenn die Spracherkennung nicht gestartet wird, kann das Online-Streaming genutzt werden. Dies geht bei allen Rechnern, die nicht über eine eingebaute Spracherkennung verfügen oder nicht Deutsch sind.
Eine Übersicht über Problembehandlungen bei den Sprechfunk Simulatoren findest du >> hier <<.