FAQ - Frequently Asked Questions

Hier findet ihr Wissenswertes zum Einkauf im Webshop und zu unseren Produkten. Wenn eure Frage nicht beantwortet wird, kontaktiert uns per E-Mail an info@eisenschmidt.aero oder telefonisch unter 06103 -20596 0. Gerne hilft euch auch unser digitaler Assistent im Webshop.

 

 

 1. Einkauf und Nutzung des Webshop

Falls du noch kein Kundenkonto bei uns hast, registriere dich zunächst als Neukunde. Das Registrierungsformular findest du über „Mein Konto“ oben rechts auf der Startseite.

Falls du dein Passwort vergessen hast, kannst du ein Neues generieren. Dazu einfach die im Kundenkonto hinterlegte E-Mail-Adresse bei „Passwort vergessen“ eintragen. Dorthin wird ein Link geschickt, über den ein neues Passwort erstellt werden kann.

Die ausführlichen Informationen zum Widerrufsrecht findest du >> hier <<. Dort steht auch ein Muster-Widerrufsformular zur Anmeldung einer Retoure zur Verfügung.

Falls wir die Rücksendekosten übernehmen, können wir dir ein DHL-Rücksendelabel zur Verfügung stellen. Bitte kontaktiere dazu unseren Customer Support.

Die Karten „Papier mit Folie“ haben eine dünne folierte Schicht. Stiftzeichnungen lassen sich wieder entfernen (z.B. mit Nagellackentferner).

Die Karte fühlt sich glatter an als eine Karte nur aus Papier und hat ein etwas höheres Gewicht. Und man kann noch den „Kratztest“ machen: einfach mit dem Fingernagel am Papier kratzen. Wenn man die Karte dann gegen das Licht hält, sieht man bei der folierten Karte die leichten Kratzer in der Oberfläche.

Gefalzte Karten sind mehrfach gefaltet und eignen sich gut für die Mitnahme im Flieger. Die Planokarten erhältst du ohne Faltung gerollt. Diese Variante empfiehlt sich, wenn man die Karte aufhängen will, z.B. in einem Flugvorbereitungsraum.

Ein Blatt der ICAO-Karte misst 83,5 x 61 cm. Gefalzt ist das Maß 14,5 x 24 cm.

Wenn von einem Online-Produkt mehrere Lizenzen gekauft wurden, kann dieses für andere Personen (entsprechend der Anzahl der Lizenzen) freigeschaltet werden. Die E-Mail-Adresse der zusätzlichen Nutzer werden unter „Sofortdownloads“ bei den jeweiligen Produkten unter „Zuordnung der Lizenzen bearbeiten“ eingetragen. Nach dem Speichern werden die betreffenden Personen per E-Mail informiert, dass ein Online-Produkt für sie freigeschaltet wurde.

Auch die zugeordneten Online-Produkten sind im Kundenkonto der jeweiligen Person unter „Sofortdownloads“ -> „Für mich freigeschaltete Downloads“ abrufbar. Sollte die Person noch kein Kundenkonto bei Eisenschmidt haben, muss sie sich als Neukunde registrieren. Wichtig dabei ist, dass die gleiche E-Mail-Adresse verwendet wird, die bei der Zuordnung der Lizenz angegeben wurde.

Wenn du möchtest, dass die Nutzer, denen Abonnements zugeordnet wurden, keine Einkäufe im Webshop vornehmen können, kontaktiere bitte unseren Customer Support. Er kann das Kundenkonto für Einkäufe sperren.

Bei Download-Produkten (VFR Sprechfunk Simulator, IFR Sprechfunk Simulator, Language Proficiency Trainer) sind die Lizenzcodes unter „Sofortdownloads“ im Kundenkonto im Webshop hinterlegt.

Bei den Online-Aktivierungen der Fragenkataloge wird die Seriennummer in der Bestellbestätigung mitgeteilt und ebenfalls im Kundenkonto unter „Sofortdownloads“ hinterlegt.

Bei Produktkarten sind die Lizenzcodes aufgedruckt und müssen freigerubbelt werden.

Vereine und Flugplätze, die ihren Mitgliedern eine AIP VFR, AIP IFR oder NfL-Online zur Verfügung stellen möchten, können dies gemäß unseren AGB tun. Wichtig ist dabei, dass es zu jeder Zeit nur einen Zugriff über eine allgemeine Vereins- bzw. Flugplatz-E-Mail-Adresse gibt. Für diese Zugänge besteht dann auch die Möglichkeit, Einkäufe im Onlineshop zu sperren. 

Unser Customer Support richtet das gerne ein. 

 

  2. Händler werden

Im Footer gibt es den Link „Händler werden“. In dem Formular trägst du die benötigten Daten ein und schickst uns deinen Gewerbeschein per E-Mail. Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du von uns eine Bestätigung per E-Mail.

Für Wiederverkäufer gelten unsere aktuellen Händlerrabatte. Diese werden nach dem Login direkt im jeweiligen Produkt angezeigt.

Für Flugschulen haben wir besondere Einkaufskonditionen. Bitte registriere dich über das Formular "Händler werden" und sende uns deinen Gewerbeschein. Dann werden wir deinem Kundenaccount die Flugschulen-Preise zuordnen.

 

 3. Karten

In der Rubrik Produktupdates veröffentlichen wir Änderungen zu den aktuell gültigen Karten der DFS und Eisenschmidt (ICAO-Karte, Visual 500, VFR 500 und Europe Wall Chart).

Die Karten „Papier mit Folie“ haben eine dünne folierte Schicht. Stiftzeichnungen lassen sich wieder entfernen (z.B. mit Nagellackentferner).

Die Karte fühlt sich glatter an als eine Karte nur aus Papier und hat ein etwas höheres Gewicht. Und man kann noch den „Kratztest“ machen: einfach mit dem Fingernagel am Papier kratzen. Wenn man die Karte dann gegen das Licht hält, sieht man bei der folierten Karte die leichten Kratzer in der Oberfläche.

Gefalzte Karten sind mehrfach gefaltet und eignen sich gut für die Mitnahme im Flieger. Die Planokarten erhältst du ohne Faltung gerollt. Diese Variante empfiehlt sich, wenn man die Karte aufhängen will, z.B. in einem Flugvorbereitungsraum.

Ein Blatt der ICAO-Karte misst 83,5 x 61 cm. Gefalzt ist das Maß 14,5 x 24 cm.

Folgende Mengennachlässe gelten für die Luftfahrtkarten, die von der DFS bzw. Eisenschmidt herausgegeben werden (ICAO- und V500-Karten):

  • ab 20 Exemplaren gibt es 10 % Rabatt
  • ab 50 Exemplaren gibt es 20 % Rabatt

Die Rabatte gelten dabei pro Bestellung für die Summe aller Karten dieser Produktgruppen. Für Karten anderer Hersteller gibt es keine Mengenrabatte.

Für die von Eisenschmidt herausgegebenen V500 Karten gelten folgende Grundsätze:

Für nicht durch die offizielle AIP abgedeckte Plätze werden i.d.R. mehrere Quellen herangezogen, diese sind u.a.

  • Publikationen von nationalen Luftfahrt-Verbänden (Beispiel Dänemark: DULFU.dk, Segelflugverband)
  • Private nationale Flugplatzführer für die Existenz von Plätzen
  • Im Web verfügbare (nationale) Register, jedoch keine Sekundärquellen
  • Web-Recherche zu Flugplatz-Homepages, i.d.R. von Vereinen
  • Luftbild-Recherchen, um beurteilen zu können, ob ein Platz aus der Luft als solches erkennbar wäre (Bahnmarkierungen, Hallenbauten, Windsack, Signalfeld)
  • Aktuelle deutsche PiReps (eddh.de etc. ), Hinweise von Nutzern der Karten

Für unsere V500-Produkte gilt: Erst wenn mind. 2 unabhängige Quellen die Existenz eines Platzes behaupten, wird eine Listung erwogen.

Die Überprüfung/Recherche der Plätze erfolgt jährlich vollständig für alle Plätze eines Landes. Im Zweifel listen wir lieber einen Platz in der V500 Karte, wenn das Ergebnis der Prüfung nicht eindeutig ausfällt. Dies trifft zum Beispiel in Dänemark auf die Plätze EKFM Femoe oder Endelave Syd zu. Begründet wird dies mit der Möglickeit der Nutzung des Platzes als Notlandemöglichkeit und der Vermeidung von Verwechselungen, wenn der Platz aus der Luft als Platz erkennbar ist.

Die schiere Existenz eines Flugplatzes bzw. die Manifestierung der solchen auf einer Luftfahrtkarte bedeutet NICHT, dass man dort landen kann bzw. ob der Platz geöffnet oder geschlossen ist. Es bedarf zusätzlicher Recherche durch den Piloten (AIP VFR, Flugplatzguides,Webrecherche) und i.d.R. einer Kontaktaufnahme mit dem Betreiber des Platzes (PPR). Die Symbolisierung auf der Karte bedeutet nur, das sich hier eine Recherche der Landemöglichkeit lohnt. Ein Extrem-Beispiel sind Winter-Landeplätze auf gefrorenen Seen in Frankreich, der Schweiz oder Schweden - hier ist im Sommer im Zweifel nur ein See zu sehen.

 

 4. AIP VFR

Das AIP VFR Online kann über unseren Webshop aufgerufen werden. Es gibt zwei Möglichkeiten:

1.  In den "Instant Downloads" seines Kundenkontos hat man Zugriff auf die Datenbank des Luftfahrthandbuchs.

2. Alle gekauften oder zugewiesenen Online-Produkte sind auch auf der Startseite des Kunden-Dashboards zu finden. Scrollen Sie dazu nach dem Einloggen nach unten.  

Nach Auswahl eines Online-Abonnements (AIP VFR Online, AIP Deutschland oder NfL-Online) erscheint eine Weiterleitungsseite. Diese Seite kann als Lesezeichen im Browser gespeichert werden. Dies ermöglicht dann den direkten Zugriff auf die jeweiligen Abonnements.

Tipp: Der Reiter wird automatisch unter dem Namen "Eisenschmidt.aero: Pilot Shop" gespeichert - ändern Sie daher beim oder nach dem Speichern den Namen des Lesezeichens auf das entsprechende Online-Abonnement. 

Eine manuelle Aktualisierung des AIP VFR Online ist nicht notwendig, es werden immer die aktuellen und gültigen Seiten angezeigt. Die Änderungen der letzten 12 Monate können separat angezeigt werden. So lässt sich leicht nachvollziehen, welche Seiten geändert wurden..

Hinweis:

Der direkte Zugriff ohne Login funktioniert nur, wenn der Browser erkennt, dass Sie im Eisenschmidt-Webshop eingeloggt sind. 

Ist dies nicht der Fall, führt der Link auf die Login-Seite des Eisenschmidt-Webshops. Nach dem Login werden Sie jedoch direkt zu Ihrem gewünschten Online-Abonnement weitergeleitet. 

 

Die AIP VFR Online verfügt über eine Druckfunktion. Mit dieser können Sie Seiten ausdrucken, aber auch als PDF speichern. So können Sie die benötigten Seiten für jeden Flug als PDF oder ausgedruckt in Papierform mit ins Flugzeug nehmen. 

Ja, das geht natürlich. Eine detaillierte Anleitung zu allen Funktionen der AIP VFR Online findest du im Programm unter "Hilfe" und >> hier <<. 

Von Eisenschmidt werden zwei AIP VFR-Produkte angeboten: AIP VFR Online und AIP VFR in pilotESsentials. Von der DFS gibt es die kostenfreie Basisversion der AIP VFR. Wie sich die drei Versionen voneinander unterscheiden, siehst du hier

Die DFS kommt mit der kostenfreien Basisversion ihrem gesetzlichen Auftrag nach. Damit ermöglicht sie im Sinne der Flugsicherheit allen Piloten einen schnellen Zugang zu den Informationen des Luftfahrthandbuches. Fragen zu der kostenfreien AIP VFR der DFS können gerichtet werden an: presse@dfs.de

Eisenschmidt ist zwar eine Tochterfirma der DFS, die aber eigenständig wirtschaftlich arbeitet. Insofern werden über Eisenschmidt Produkte kostenpflichtig vertrieben, die dann auch über eine größeren Funktionsumfang verfügen. 

 

 4. Digitale Produkte

Nach dem Kauf eines Fragenkatalog-Abonnements registrierst du dich auf www.aviationexam.com.

Dort kannst du dann den Lizenzcode eingeben und der Fragenkatalog wird freigeschaltet. Eine ausführliche Anleitung gibt es hier

Bei Bestellung der Abonnements AIP VFR Online, AIP Germany und NfL Online, die am oder nach dem 01.03.2022 bestellt wurden, beträgt die Laufzeit zwölf Monate und endet danach automatisch. Wenn man das Produkt weiter nutzen möchte, muss eine Neubestellung erfolgen. 

Bei Bestellungen vor dem 01.03.2022 beträgt die Laufzeit zwölf Monate ab Rechnungsstellung. Diese verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn das Abonnement nicht mit einer Frist von einem Monat zum Ende der Abonnementlaufzeit schriftlich gekündigt wird. Dies kann per Brief, E-Mail, Fax oder über den Kündigungsbutton (im Footer) erfolgen. 

Bei Abonnements der Firma Jeppesen wird nach Ablauf der ersten 12 Monate eine Rechnung direkt von Jeppesen für das kommende Jahr geschickt. Wenn du dein Abonnement nicht verlängern willst, genügt es, die Rechnung nicht zu bezahlen. Dann wird die Lieferung eingestellt. Mit Zahlung der Rechnung verlängert sich der Bezug um ein weiteres Jahr.

Fragenkataloge, die bei Aviationexam genutzt werden (PPL -, SPL-UL/LL- und EASA Fragenkatalog) werden für eine bestimmte Laufzeit gekauft. Nach Ende dieser Laufzeit endet das Abonnement automatisch, so dass in Aviationexam nicht mehr auf neue Fragen zugegriffen werden kann. Der Kundenaccount dort bleibt jedoch mit allen bisher absolvierten Fragen bestehen.

Wenn das Programm keinen Ton ausgibt oder dieser über den Lautsprecher anstatt über das USB-Headset wiedergegeben wird, prüfe bitte in den Systemeinstellungen, ob das Gerät für die Tonausgabe korrekt auf das USB-Headset eingestellt ist.

Bei der Fehlermeldung „Datenelement kann nicht gestartet werden“, ist wahrscheinlich das Headset nicht eingesteckt. Diese Fehlermeldung erscheint dann, wenn die Spracherkennung nicht gestartet werden kann. Stecke dein Headset ein und starte dann das Programm erneut. Wenn das Programm meldet, dass die Spracherkennung nicht gestartet werden kann, stecke das Headset bitte vor dem Programmstart ein. Dafür brauchst du ein deutsches Windows 7 oder Windows 8.

Bei fehlerhaft oder gar nicht erkannten Begriffen ist es meistens so, dass der Eingangspegel des Mikrofons zu hoch eingestellt ist. Bitte überprüfe diesen und stelle ihn ggf. etwas niedriger ein. In der Regel sollte der Pegel zwischen 5% und 30% stehen. Wenn ein höherer Wert eingestellt ist, kann es sein, dass die Erkennung nicht funktioniert.

Außerdem haben wir festgestellt, dass die Erkennungsrate bei Klinken-Headsets wesentlich schlechter ist als bei USB-Headsets. Es können Brummeffekte auftreten, die von dir nicht wahrgenommen werden, die aber im Eingangssignal vorhanden sind und die Erkennung für das Programm extrem erschweren.

Wenn du also ein Klinken-Headset hast, empfehlen wir, ein günstiges USB-Headset von Logitech oder Sennheiser zu kaufen, da bei diesen Headsets die Erkennung in der Regel dann völlig problemlos funktioniert. Eingebaute Mikrofone von Laptops o.ä. funktionieren leider so gut wie gar nicht.

Wenn die Spracherkennung nicht gestartet wird, kann das Online-Streaming genutzt werden. Dies geht bei allen Rechnern, die nicht über eine eingebaute Spracherkennung verfügen oder nicht Deutsch sind.

Eine Übersicht über Problembehandlungen bei den Sprechfunk Simulatoren findest du >> hier <<. 

ForeFlight ist eine App und kann nur im Apple App Store bzw. bei Google Play gekauft werden.

Wir haben die häufigsten Schwierigkeiten bei der Nutzung des VFR Sprechfunk Simualtors in einem Dokument zusammen gefasst -> hier klicken!

 

 5. Headsets

In unserem Geschäft am Egelsbacher Flugplatz kann bei Kaufinteresse ein Headset aus unserem Sortiment während der Öffnungszeiten zum Testen ausgeliehen werden und/oder an unserer Teststation ausprobiert werden. Als Sicherheit muss beim Ausleihen eines Headsets ein Ausweisdokument hinterlegt werden.

Genaue Informationen zu diesen Programmen von Bose und Lightspeed findest du bei uns auf der Webseite unter der Rubrik Aktionen

Nach dem Kauf eines Bose Headsets musst du dich auf www.bose-aviation.eu/promotion registrieren. Dort lädst du die Rechnung hoch und erhältst dann das Geschenk aus der Aktion.

Aktuelle Promotion Angebote findest du in der Rubrik  - Aktionen -

 

Die Garantiebestimmungen der einzelnen Hersteller findest du bei uns im Shop im Footer unter „Garantien“.

Defekte Headsets von ASA und Sennheiser können im Zeitraum einer bestehenden Garantie bei uns abgegeben werden. Bitte eine Fehlerbeschreibung hinzufügen. Wir leiten das Headset an die zuständige Stelle zur Reparatur weiter.

Bei Headsets von Lightspeed muss eine Fehlerbeschreibung und Registrierung unter www.lightspeedaviation.com (Education & Support -> Service Request) vorgenommen werden. Danach erhältst du eine RA-Nummer, die du uns per E-Mail sendest. Ist der Garantie-Zeitraum abgelaufen, bekommst du vorab eine Zahlungsaufforderung. Das defekte Headset schickst du dann an folgende Adresse:

Audio Accoustics
Walter Mazanek
Leiblstr. 11
82166 Gräfelfing

Bei einem defekten Bose-Headset registrierst du dich unter https://bose-aviation.eu und kannst dann Support beantragen. Das geht sogar telefonisch. Bose sendet dir dann ein UPS-Label, mit dem du das Headset einsenden kannst. Nach der Reparatur wird es an dich zurück geschickt. 

 

 

 

.