Was haben die einzelnen Trainingsstände zu bedeuten?
Auch in der Fliegerwelt gilt der Spruch: "Übung macht den Meister!" Je mehr Flugstunden und Starts du aufweisen kannst, umso besser.
Grüner Bereich
Der Trainingsstand ist gut. Trotzdem Vorsicht! Geübte Piloten machen folgende Fehler:
- Wartung und Vorflugcheck unzureichend
- Mangelhafter Check vor dem Start
- Fehlverhalten bei Startunterbrechung
- Überschätzung der Flugleistungsparameter
- Falsche Einschätzung des Wetters
- Fehler bei der Landeeinteilung, vorallem bei Außenlandungen (nur Segelflug)
Gelber Bereich
Mehr Übung könnte nicht schaden.Unerwartete Ereignisse können gefährlich werden! Besondere Vorsicht ist geboten beim Start:
- an unbekannten Plätzen/Gebieten
- in unbekannten Landschaftsregionen (z.B. Alpen)
- auf selten geflogenen Flugzeugmustern
- in einer schwierig einzuschätzenden Wetterlage
- in einer selten durchgeführten Startart (nur Segelflug)
Roter Bereich
Übung ist notwendig! Fliegen kann zum Risiko werden. Für ungeübte Pilten gilt:
- die ersten Starts nach einer längeren Pause nur mit vertrauten Mustern und bei unkritischer Wetterlagen durchführen.
- falls der letzte Flug mehr als drei Monate zurückliegt, ist Training mit einem Fluglehrer der beste Weg zu einem guten Trainingsstand.