Voraussetzungen |
Mindestalter bei Ausbildungsbeginn | 16 Jahre | 14 Jahre | 16 Jahre | 16 Jahre |
Mindestalter für den Lizenzerwerb | 17 Jahre | 16 Jahre | 17 Jahre | 17 Jahre |
Mindestanzahl Praxisstunden | 30 Stunden | 15 Stunden (inkl. Motorsegler, max. 7 Std. anrechenbar!); 45 Starts- und Landungen | 30 Stunden | 45 Stunden |
davon Alleinflugstunden | mind. 5 | mind. 2 | mind. 6 | mind. 10 |
Theoriefächer | - Grundlagen des Fliegens (Aerodynamik) - Navigation - Luftrecht - Meteorologie - menschliches Leistungsvermögen - Verhalten in besonderen Fällen - allgemeine Luftfahrzeugkunde (Instrumente, Triebwerk, Pyrotechnik, etc.) Die Gesamtausbildung darf 2 Jahrenicht überschreiten! | - Grundlagen des Fliegens - Flugleistung und Flugplanung - Navigation - Luftrecht - Meteorologie - menschliches Leistungsvermögen - Kommunikation (Flugfunk) - betriebliche Verfahren - allgemeine Luftfahrzeugkunde (Instrumente, Triebwerk, etc.) | - Grundlagen des Fliegens - Betriebliche Verfahren - Flugleistung und Flugplanung - Verhalten in besonderen Fällen - Allgemeine Navigation - Funknavigation - Luftrecht - Meteorologie - menschliches Leistungsvermögen - Kommunikation |
Funksprechzeugnis (BZF 2 (DE);1 (DE+ENG); BZF-E (ENG)) | Flugfunk gemäß § 44 LuftPersV, BZF wird empfohlen | Flugfunk gemäß § 44 LuftPersV, BZF wird empfohlen | BZF 2 notwendig (bei Auslandsflügen ist BZF 1 Pflicht) ICAO Sprachnachweis LVL4 | BZF 2 notwendig (bei Auslandsflügen ist BZF 1 Pflicht) ICAO Sprachnachweis LVL4 |
Medical (mind.) (siehe EASA-MED.A.030) | LAPL (für leichte Luftsportgeräte <120 kg Leermasse nicht erforderlich) | LAPL oder Klasse 2 | LAPL | Klasse 2 |
Nachweis 1. Hilfekurs | ja (KFZ-Führerschein dient als Nachweis) | ja | ja | ja |
Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) | nein | nein | ja | ja (siehe Luftsicherheitsgesetz (LuftSig)) nur in DE gültig! |
Polizeiliches Führungszeugnis | nein | ja (+ Kopie des Personalausweises) | ja | ja |
Befähigung für Luftfahrzeuge | | | | |
Luftsportgeräte (Dreiachser, Gyrokopter, Fallschirm, Gleitschirm, Drachen, etc.) | ja | nein | ja (mit entsprechender Einweisung & Lizenz) | ja (mit entsprechender Einweisung & Lizenz) |
Flugzeuge bis 2000 kg | - | nein | ja | ja |
Flugzeuge >2000 kg | - | nein | nein | ja |
Mehrmotorige Flugzeuge | - | nein | nein | ja |
Zusatzberechtigungen | | | | |
Motorsegler (TMG) | - | ja | ja | - |
Kunstflug | nein | ja | ja | ja |
Passagierberechtigung* (siehe EASA-FCL.105.A & 205.A für LAPL&PPL) | max. 1 zus. Person; Vorrausetzung: Passagierflugberechtigung als Lizenzeintrag, mind. 5 Überlandflüge, davon 2 Flüge von mind. 200 km mit Zwischenlandung in Begleitung eines Fluglehrers | max. 1 zus. Person; Vorrausetzung: 10 zus. Flugstunden | max. 3 zus. Personen; Vorraussetzung: ab 10 Std. Flugerfahrung als Luftfahrzeugführer:in in Flugzeugen oder Motorseglern | keine rechtliche Personenbegrenzung, Passagieranzahl ist abhängig vom Flugzeugmodel (Bsp.: Cessna 172 vs Beechcraft Bonanza) |
Nachtflug | nein | nein | ja (nach Zusatzausbildung) | ja (nach Zusatzausbildung) |
Instrumentenflugberechtigung | nein | nein | nein | ja (nach Zusatzausbildung) |
Basic Instrument Rating (BIR) (siehe EASA-FCL.835 BIR) | nein | nein | nein | ja (nach Zusatzausbildung) |
Schleppberechtigung (siehe EASA-FCL.805) | ja (nach Zusatzausbildung; Erteilung durch den Fluglehrer nach entsprechender Flugerfahrung) | nein | nein | ja (nach Zusatzausbildung) |
Multi-Engine | nein | nein | nein | ja (nach Zusatzausbildung) |
Wasserflugzeug | nein | nein | nein | ja (nach Zusatzausbildung) |
Fluglehrer (FI) | ja | ja | ja | ja (nach Zusatzausbildung) |
Auslandsflüge | | | | |
Europaweites Flugrecht | nein grenzüberschreitendes Fliegen ist jedoch nicht ausgeschlossen; Richtlinien der einzelnen Länder beachten. | ja | EASA-Raum: EU, Norwegen, Island, Lichtenstein und Schweiz | ja, da ICAO-Lizenz weltweit gültig ist (ggf. ist eine Anerkennung oder Umschreibung der Lizenz im jeweiligen Land notwendig - Bsp: Anerkennung EASA auf FAA) |
Internationales Flugrecht | nein, da keine ICAO-Lizenz vorliegt | ja | EASA-Raum: EU, Norwegen, Island, Lichtenstein und Schweiz | ja, da ICAO-Lizenz weltweit gültig ist (ggf. ist eine Anerkennung oder Umschreibung der Lizenz im jeweiligen Land notwendig - Bsp: Anerkennung EASA auf FAA) |
Lizenzerweiterung | Erweiterungen sind immer möglich und nicht an Lizenzen gebunden. Es ist immer der Einzelfall zu betrachten! |
Lizenzerhalt/Gültigkeit* | Dreiachs-UL/UL-Tragschrauber, Trikes: Gültigkeit: Lizenz ist unbefristet - Ausübung der Flugrechte, wenn folgendes erfüllt ist: Mind. 12 Flugstunden mit 12 Starts und Landungen als verantwortlicher Pilot (PIC) und 1 Stunde Übungsflug mit FI in den letzten 24 Monaten. - Alternative: Prüfungsflug mit Prüfer | Gültigkeit: Lizenz ist unbefristet - gültiges Medical muss vorhanden sein; in den letzten 24 Monaten muss folgendes erfolgt sein: mind. 5 Flugstunden, inkl. 15 Starts und Landungen und 2 Schulungsflüge mit Lehrer - Alternative: Reaktivierung durch Befähingungsprüfung | Gültigkeit: 24 Monate - Ausübung der Flugrechte, wenn folgendes erfüllt ist: 12 Flugstunden mit 12 Starts und Landungen als verantwortlicher Pilot (PIC) und 1 Stunde Schulungssflug mit Fluglehrer (FI) - Alternative: innerhalb von 3 Monaten vor Ablauf der Klassenberechtigung einen Prüfungsflug absolvieren | Gültigkeit: 24 Monate - Ausübung der Flugrechte, wenn folgendes erfüllt ist: 12 Flugstunden und 12 Starts und Landungen als verantwortlicher Pilot (PIC) und 1 Stunde Schulungsflug mit Fluglehrer (FI) - Alternative: innerhalb von 3 Monaten vor Ablauf der Klassenberechtigung einen Prüfungsflug absolvieren |
Kosten | 5.000 bis 8.500 €** | 1.500 bis 4.500 €** | 8.000 bis 11.000 €** | 13.000 bis 16.000 €** |