ICAO Sprachprüfung

Mit dem ICAO Language Proficiency Test weisen Pilot*innen ihre ausreichenden Kenntnisse und Fähigkeiten in der englischen Sprache nach.

Das Ablegen der Sprachprüfung erbringt den Nachweis, dass du dich in der fremden Sprache präzise und deutlich ausdrücken kannst, auch über unerwartete Themen frei sprechen kannst und deinen Gegenüber verstehst.

Deine Vorteile einer Prüfung bei Eisenschmidt:

  • Die Prüfung ist anerkannt bei allen Luftfahrtbehörden im EASA-Raum.
  • Der Test findet komplett Online statt.

  • Dauer: nur 1 Stunde

  • Individuelle Terminvereinbarung.
  • Unsere Prüfer sind erfahrene Berufspiloten und/oder Fluglehrer.

  • Wir testen nur deine Sprachkenntnisse - keinerlei technische Fragen.

Welche Prüfungslevel bieten wir an?

  • Minimal erforderliches Niveau
  • Empfohlen für Piloten mit grundlegenden Sprachkenntnissen
  • Gültig: 4 Jahre

Deine Sprachkenntnisse werden nach der "ICAO Ganzheitliche Beschreibung" bewertet. Die folgenden Anforderungen müssen erfüllt sein. 

Aussprache: Sie wird von der Muttersprache beeinflusst, beeinträchtigt aber nur manchmal die Verständlichkeit.

Aufbau: Du beherrschst grundlegende grammatikalische Strukturen und Sätze. Fehler können auftreten, beeinträchtigen aber selten die Bedeutung.

Wortschatz: Dein Wortschatz ist ausreichend, um sich über allgemeine und luftfahrtbezogene Themen zu verständigen. Bei fehlendem Vokabular kannst du oft paraphrasieren.

Flüssiges Sprechen: Gelegentlich tritt ein Verlust des Redeflusses zwischen geübtem Sprechen und spontaner Interaktion auf. Füllwörter sind nicht störend.

Verstehen: Dein Verständnis ist meistens korrekt. Wenn du mit einem unerwarteten Thema oder einer unerwarteten Situation konfrontiert werden, kann das Verständnis langsamer sein oder eine Klärung erfordern.

Interaktion: Deine Antworten erfolgen normalerweise sofort, angemessen und informativ, so dass die Konversation aufrechterhalten wird. Wenn es ein Missverständnis gibt, kannst du nach einer Klärung oder Bestätigung fragen. 

  • Piloten mit guten Kenntnissen der englischen Sprache
  • Must-have für Berufspiloten
  • Gültig: 6 Jahre

(Fast) jeder, der regelmäßig Englisch benutzt, gerade sein Abitur gemacht hat oder regelmäßig Englisch liest/hört, ist bereit für das EXTENDED Level.

Deine Sprachkenntnisse werden nach den "ICAO Holistic Descriptors" bewertet. Die folgende Anforderungen werden gestellt. 

Aussprache: Deine Aussprache wird zwar von der Muttersprache beeinflusst, beeinträchtigt aber fast nie die Verständlichkeit.

Aufbau: Grundlegende Grammatik und grundlegende Satzmuster beherrschst du durchweg gut. Komplexe Strukturen werden versucht, aber mit Fehlern, die manchmal den Sinn beeinträchtigen.

Wortschatz: Dein Wortschatz ist ausreichend, um sich über bekannte und unbekannte Themen zu verständigen. Du kennst häufig Synonyme für die verwendeten Wörter und verwendest gelegentlich Redewendungen.

Geläufigkeit: Du kannst dich mit relativer Leichtigkeit ausführlich über bekannte Themen unterhalten.

Verstehen: Dein Verstehen ist bei allgemeinen und arbeitsbezogenen Themen genau und bei sprachlichen Komplikationen meist genau.

Interaktion: Deine Antworten sind unmittelbar, angemessen und informativ.

 

  • Höchste erreichbare Stufe
  • Nicht nur für Muttersprachler
  • Gültig: unbefristet

Die Stufe 6 wird oft als "native" Stufe bezeichnet. Das ist aber nicht richtig. Die ICAO hat die Stufe 6 "EXPERT " genannt, weil es möglich ist, die Stufe 6 zu erreichen, ohne Muttersprachler zu sein

Level 6 ist auch völlig unabhängig von deinen bisherigen Flugerfahrung. Es hängt nur von den Sprachkenntnissen ab.

Deine Sprachkenntnisse werden nach der "ICAO Ganzheitliche Beschreibung" bewertet. Die folgenden Anforderungen werden gestellt. 

Aussprache: Kann durch Dialekt beeinflusst werden, beeinträchtigt aber fast nie die Verständlichkeit.

Aufbau: Du kannst nicht nur einfache, sondern auch komplexe Grammatik verwenden und durchweg korrekt anwenden.

Wortschatz: Dein Wortschatz ist ausreichend, um sich über bekannte und unbekannte Themen zu verständigen. Du kennst Synonyme für die von dir verwendeten Wörter und weißt, wann und wie du Redewendungen anwenden kannst.

Flüssiges Sprechen: Du bist in der Lage, ausführlich und mit natürlichem und mühelosem Redefluss zu sprechen. Wenn du etwas betonen willst, weißt du, wann du den Redefluss variieren musst.

Verstehen: Du bist in der Lage, eine große Bandbreite an sprachlichen und kulturellen Nuancen zu verstehen.

Interaktion: Du bist in der Lage, in fast allen Situationen mühelos zu interagieren. Du reagierst angemessen auf verbale und nonverbale Hinweise.

Welches Level ist das richtige für mich?

Zur Durchführung des Sprechfunkverkehrs in englischer Sprache ist zusätzlich zu einem Funksprechzeugnis die Sprachkompetenz zu erwerben. Ohne den Sprachkenntnisnachweis ist das englische Funksprechzeugnis nicht zu gebrauchen. Hierfür wird mindestens Level 4 verlangt.

Airline-Piloten (oder CPL/ATPL-Pilotenschüler) sollten mindestens Level 5 haben.

Allerdings bieten die Level 5-Tests weniger Mehrwert. Denn sowohl für Berufs- als auch für Privatpiloten gibt es große Vorteile mit Level 6. Damit verschafft man sich sowohl bei Bewerbungen als auch innerhalb der Piloten-Community eine sehr gute Position. Und der wichtigste Vorteil: Es spart Geld. Denn das Level 6 ist lebenslang gültig, das heißt die Prüfung muss nur einmal abgelegt werden.

Aus diesem Grund empfehlen wir, den Test direkt in Level 6 abzulegen. Sollte dieser nicht bestanden werden, die Kenntnisse aber für Level 5 ausreichen, erhält man den Nachweis für Level 5.

Gerne beraten wir auch bei der Wahl des passenden Prüfungslevel.

info@eisenschmidt.aero | 06103 - 205 960

Das Luftfahrt-Bundesamtes stellt » hier«auch ausführliche Informationen zu den ICAO Language Proficiency Requirements bereit.

Wie läuft eine Prüfung ab?

Alle Tests finden in einer entspannten Atmosphäre und in freundlicher Weise statt! Dies ist uns sehr wichtig!

Der Testablauf und die Testsequenz ist immer gleich, egal ob du einen Level 4 oder Level 6 Test machst. Lediglich die Schwierigkeiten der Tests variieren.

Einführung

Zu Beginn erklärt der Prüfer den Testablauf im Detail, beantwortet alle verbleibenden Fragen und überprüft die vom Prüfling angegebenen persönlichen Daten.

CBT - Computer Based Training

Nach dem Briefing beginnt die eigentliche Prüfung mit computerbasierte Fragen. Je nach Level müssen 12 bis 18 Fragen beantworten werden, die vorab aufgezeichnet sind und vom Computer vorgelesen werden. Alle diese Fragen müssen mündlich und in einfacher Sprache beantwortet werden.

Du hast einen Teil einer Frage verpasst oder nicht ganz verstanden und möchtest sie noch einmal hören? Keine Sorge, es gibt eine "SAY AGAIN"-Taste. Die gesamte Frage wird dir dann noch einmal vorgelesen.

Interview (Dauer: 15 Minuten)

Danach gibt es ein 15-minütigen Interview. Das Gespräch wird von dem Prüfer, der immer ein Pilot ist, geführt.

Zunächst wirst du gebeten, dich vorzustellen, dem Prüfer von deiner Flugerfahrung zu erzählen und ein paar weitere Fragen zur Luftfahrt zu beantworten. Anschließend bekommst du einige Bilder gezeigt und wirst gebeten, das Bild zu beschreiben. Der gesamte Kontext des Interviews wird sich auf die Luftfahrt beziehen.

Das LBA stellt hier « eine Modellprüfung zu Level 4 vor.

Jetzt Prüfungstermin buchen

Unsere Produktempfehlungen zur Vorbereitung auf die Prüfung

.