Steckerarten
Welche Steckerarten gibt es und welchen Einfluss haben sie auf die Stromversorgung des Aviation Headsets?
1) PJ-Stecker
Dieser Stecker wird auch Zwillingsstecker, Doppelklinkenstecker, Twin-Pug oder General-Aviation-Stecker genannt. Er findet Anwendung bei passiven Headsets und Headsets, bei denen das ANR per Batterie betrieben wird. Obwohl die Stecker ähnlich aussehen, ist der Mikrofonstecker (auch PJ-068 genannt) dünner und hat einen leicht andere Form als der Stecker für die Tonausgabe (auch PJ-055 genannt). So können Verwechslungen beim Anschließen am Intercom vermieden werden. Der PJ-Stecker zählt zu den gängisgsten Konfigurationen und wird in vielen Maschinen der allgemeinen und kommerziellen Luftfahrt verwendet.
2) XLR5-Stecker
XLR-Stecker gelten als Industriestandard für elektrische Verbindungen und finden in der Luftfahrt mit 5-poliger Ausführung ihren Einsatz. Mit diesem Stecker ist es möglich, das ANR eines Aviation Headsets mit Strom vom Bordnetz zu versorgen (sofern die XLR-Buchse im Cockpit einen Stromzugang hat).
3) LEMO-Stecker
Der 6-polige LEMO-Stecker wird immer beliebter. Man benötigt nur einen Anschluss (platzsparend), kann das Headset mit Strom versorgen und der Stecker kann durch seine sichere Push-Pull-Verriegelung nicht einfach raus rutschen.
4) U174-Stecker
Wenn man Helikopter fliegt, benötigt man ein Headset mit einem U174 Stecker. Dieser Stecker ist kürzer und dicker als PJ-Stecker und überträgt beide Signale: Ohrhörer und Mikrofon. Der Durchmesser beträgt 7,1 mm.